Was ist tractus iliotibialis?

Tractus iliotibialis (IT-Band)

Der Tractus iliotibialis, auch Iliotibialband (ITB) genannt, ist eine dicke, faserige Bindegewebsschicht, die sich an der Außenseite des Oberschenkels vom Hüftkamm (Crista iliaca) bis zum Schienbeinkopf (Tibiaplateau) erstreckt. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Knies und der Hüfte während der Bewegung.

Anatomie und Funktion:

  • Ursprung: Crista iliaca, Tensor fasciae latae (TFL), Gluteus maximus
  • Ansatz: Gerdy-Höcker (Tuberositas tractus iliotibialis) am lateralen Schienbeinkopf
  • Funktion:
    • Stabilisierung des Kniegelenks: Hilft, das Knie in Streckung und Beugung zu stabilisieren.
    • Stabilisierung des Hüftgelenks: Unterstützt die Abduktion (Abspreizen) des Beines.
    • Kraftübertragung: Verbindet Hüfte und Knie und überträgt Kräfte zwischen diesen Bereichen.

ITBS (Iliotibiales Bandsyndrom):

Das Iliotibiales%20Bandsyndrom (ITBS) ist eine häufige Ursache für laterale Knieschmerzen, insbesondere bei Läufern. Es entsteht durch Reibung des IT-Bandes am lateralen Femurkondylus (äußerer Oberschenkelknochen) während der Kniebeugung und -streckung.

  • Ursachen:

    • Überlastung: Häufig bei Läufern, Radfahrern und anderen Sportlern, die repetitive Kniebewegungen ausführen.
    • Muskuläre Dysbalancen: Schwäche der Hüftabduktoren (z.B. Gluteus medius) oder Steifheit des TFL können das IT-Band belasten.
    • Biomechanische Faktoren: Beinachsenfehlstellungen (z.B. X-Beine), unterschiedliche Beinlängen oder Überpronation des Fußes können das Risiko erhöhen.
    • Unzureichendes Dehnen: Mangelnde Flexibilität des IT-Bandes und der umliegenden Muskeln.
  • Symptome:

    • Stechender Schmerz an der Außenseite des Knies, der sich bei Aktivität verschlimmert.
    • Schmerz kann auch in der Hüfte oder im Oberschenkel auftreten.
    • Druckschmerz über dem lateralen Femurkondylus.
    • Knackendes oder Reibendes Gefühl am Knie bei Bewegung.
  • Behandlung:

    • Ruhe: Vermeidung von Aktivitäten, die die Schmerzen auslösen.
    • Eis: Kühlung des betroffenen Bereichs zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
    • Dehnen: Dehnen des IT-Bandes, des TFL und der Hüftabduktoren.
    • Kräftigung: Stärkung der Hüftabduktoren und der Rumpfmuskulatur.
    • Physiotherapie: Professionelle Anleitung bei Dehnübungen, Kräftigungsübungen und biomechanischer Analyse.
    • Schmerzmittel: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
    • Kortikosteroid-Injektionen: In seltenen Fällen, wenn andere Behandlungen nicht erfolgreich sind.
    • Operation: Sehr selten erforderlich.

Prävention:

  • Regelmäßiges Dehnen des Tractus%20iliotibialis und der umliegenden Muskeln.
  • Kräftigung der Hüftabduktoren.
  • Vermeidung von Überlastung.
  • Geeignetes Schuhwerk.
  • Anpassung des Trainings an die individuellen Bedürfnisse.
  • Biomechanische Analyse und Korrektur von Fehlstellungen.